Archiv der Kategorie: Jugend & Turniere

Zahlreiche Jugendliche bei der WJEM – zwei dritte Plätze bei den Mädchen

Mit sage und schreibe sieben Jugendlichen – darunter sechs Mädchen – waren wir dieses Mal auf den Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaften vertreten. Bereits die Qualifikation in dieser Anzahl ist ein beachtlicher Erfolg für unsere Jugendabteilung, hatten wir in den letzten Jahren doch in der Regel „nur“ ein bis drei Qualifizierte stellen können.
Von unseren sieben waren Friedrich, Finnja und Alina Z. bereits letztes Jahr dort, Anna und Anhelina sind als erfahrene Spielerinnen zu uns eingetreten und hatten auch WJEM-Erfahrung. Das erste Mal für eine WJEM konnten sich auch Alina L. und Leona qualifizieren, nach der Teilnahme bei der DVM ein weiteres Highlight ihrer noch jungen Schachkarriere.

Wir starteten in verschiedenen Altersklassen, als jüngste durfte Alina Z. den Anfang machen. In der U08w hatte sie sich im Bezirk noch verlustpunktfrei durchgesetzt, auf der Württembergischen waren die Gegner doch deutlich stärker.

In dem bereits im Februar ausgetragenen Turnier konnte Alina sich im Vergleich zum Vorjahr steigern und belegte mit 3/7 Punkten im gemeinsam mit den Jungs ausgetragenen Turnier insgesamt den 11. Platz und in der Mädchenwerten erneut den 3. Platz, den sie auch schon im Vorjahr gewinnen konnte.

Ab der U10 bis U18 wurde dann in der Osterwoche am Feldberg in der Jugendherberge gespielt. Wie immer ein Highlight der Saison, mit 180 TeilnehmerInnen ein Großereignis auf württembergischer Ebene.

In der U12w traten wir mit Leona und Anhelina an. Leona konnte gleich zu Beginn eine deutlich stärkere Spielerin schlagen, spielte munter auf und wurde im Turnierverlauf mit 3/7 Punkten belohnt. Gegenüber der Startrangliste konnte sie mehrere Plätze gut machen und beendete mit einem starken 8. Platz ihr Turnier. Einen Platz vor ihr kam, auch mit 3/7, Anhelina am Ende an, die die ganze Zeit im Turnier vorne mitspielte und mit etwas Glück auch weiter vorne hätte landen können. In den beiden Schlussrunden wurde sie gegen Platz 1 und 2 gelost und musste am Ende ein paar Tabellenplätze abgeben. Von beiden ein sehr starkes Turnier, das für die Zukunft weiter hoffen lässt.

In der U14w waren wir sogar mit drei Spielerinnen vertreten. Alina L. konnte – in ihrem ersten Schachjahr– bereits mit der Qualifikation einen großen Erfolg verbuchen. Der Blick auf die DWZ-Startliste war etwas ernüchternd, Alina lag ganz hinten und fast alle der Gegnerinnen hatten ca. 700 DWZ mehr, da war klar, dass man in mehreren Partien vermutlich chancenlos sein würde. Aber mit starkem Einsatz in jeder Partie konnte sie einen Punkt erarbeiten, verließ das Tabellenende und beendete mit dem 9. Platz ein gutes Turnier mit DWZ-Gewinn.
Anna startete etwas unglücklich mit 2 Niederlagen, bevor sie einen Zwischenspurt einlegte und mit 3/6 in der letzten Runde ausgerechnet gegen Finnja kam. Hier hatte sie dieses Mal das bessere Ende für sich und mit 4/7 konnte sie den 5. Platz erobern, eine Verbesserung gegenüber der Startrangliste.
Finnja auf Startranglistenplatz 4 hatte sich einiges vorgenommen, als amtierende württembergische Meisterin angereist wollte sie sich natürlich gerne wieder für die DEM qualifizieren. Aber bei ihr ein ähnliches Bild wie bei Anna. Mit 0,5/2 war bereits früh klar, dass die Titelverteidigung schwierig werden würde. Danach drehte sie aber furios auf, holte Punkt um Punkt, verkürzte den Abstand auf die Spitze und zog mit einem Sieg gegen die spätere Gewinnerin nochmal gleich. Vor der letzten Runde mit 4,5/6 war Platz 2 noch aus eigener Kraft möglich und bei einem Straucheln an Brett 1 vielleicht sogar auch mehr. Aber es sollte nicht kommen, wie oben geschrieben setzte es nochmal eine interne Niederlage, damit wurde es am Ende ein sehr starker 3. Platz für Finnja.

In der U16 konnte sich Friedrich als einziger männlicher Teilnehmer von uns qualifizieren. Nach einem missglückten Start holte auch er in einem Zwischenspurt deutlich auf und lag zwischenzeitlich mit 3,5/5 nur einen halben Punkt hinter dem Führenden. In den letzten beiden Runden bekam er nochmal zwei Schwergewichte und musste Federn lassen, wobei es auch in diesen Partien durchaus Chancen gab. Am Ende wurde er dadurch unglücklich in der Tabelle etwas nach unten durchgereicht und beende auf Platz 12 mit 3,5/7 das Turnier.

Einige hatten auch nach dem Turnier noch nicht genug von Schach, man sah beim Warten auf die Siegerehrung durchaus Jugendliche von uns nochmal Taktikaufgaben lösen. Und drei Spielerinnen haben sich auch gleich noch für die offene deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen angemeldet, da steht dem nächsten Highlight nichts mehr im Wege.

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und bedanken uns bei euch für euren Einsatz! (SG)

Bezirksjugend-EM 2025 in Göppingen

6 Pokale für Nürtinger bei den Bezirksjugend-Einzelmeisterschaften in Göppingen!

Am 25. und 26.01.25 fanden in Göppingen die Bezirksjugend-Einzelmeisterschaften in den Altersklassen U8 bis U25 statt. Wir Nürtinger reisten mit 13 Mädels und Jungs an. Unsere „Truppe“ erwies sich dabei als äußerst schlagkräftig und erfolgreich.

Alina Zimmerling trat als einzige Nürtingerin in der U8 an. Sie erwischte ein hervorragendes Wochenende und gewann alle ihre Spiele. Damit konnte sie logischerweise nicht nur die Mädelswertung, sondern auch die Gesamtwertung für sich entscheiden. Überglücklich konnte sie auf dem Siegerfoto somit 2 Pokale präsentieren. Eine überragende Performance!

In der U10 wurden unsere Farben würdig von David Vedgaev, Kyryl Kuksa und Rohan Anantatmakula vertreten. David haderte zunächst mit seinem Start, er musste 2 Niederlagen einstecken. Dann aber drehte er auf und gewann 3 Spiele in Folge, ein starker Zwischenspurt! Auch wenn er am Ende wieder etwas zurückstecken musste, schloss er mit einem soliden 13. Platz unter 21 Teilnehmern ab. Kyryl musste zu Beginn ebenfalls eine Niederlage einstecken. Wie David konnte er danach aber drei Partien für sich entscheiden und gewann dann auch noch die 6. Runde. Damit landete er auf einem starken 6. Platz. Bei Rohan wechselten sich Sieg und Niederlage zunächst ab, sodass er nach 4 Runden auf 2 Punkten stand. Nach einem Verlust in der 5. Runde holte er aber zum Schluss noch zwei Siege, sodass er am Ende mit starken 4 Punkten den 8. Platz belegen konnte.

In der U12 traten Anhelina Stepanova, Leona Lohmüller und Till Hofmeister für unsere Farben an. Alle drei standen nach 4 Runden beide mit 2 Punkten im Mittelfeld der Tabelle und hatten sich für den Endspurt so einiges vorgenommen. Leona steigerte sich im Laufe des Endspurts von einer Niederlage über ein Remis bis hin zum Sieg, sodass sie im Ergebnis mit 3,5 Punkten auf dem 13. Platz landete. Till blieb auch nach der 4. Runde seinem Muster mit abwechselnden Siegen und Niederlagen treu. Leider war er mit einer Niederlage gestartet, sodass unter dem Strich 3 dennoch solide Punkte aus 7 Partien standen. Anhelina erwischte den besten Endspurt und fuhr nach einem Remis in der 5. Runde noch 2 Siege ein. Damit schloss sie auf dem 7. Platz in der Gesamtwertung ab. Obwohl sie schon gar nicht damit gerechnet hatte, räumte sie aber den 1. Platz unter den U12-Mädels ab und darf sich daher nun Bezirksmeisterin nennen. Glückwunsch!

Anna Knaudt, Finnja Gold, Alina Lohmüller und Ravi Anantatmakula traten in der U14 an. Ravi erwischte zunächst einen schlechten Tag, blühte am zweiten Turniertag dann aber förmlich auf und schnitt mit insgesamt 2 aus 5 Punkten passabel ab. Alina Lohmüller startete mit einem Freilos und einem Sieg, musste dann aber leider den langen Turniertagen Tribut zollen und schloss – wie Ravi – mit soliden 2 Punkten ab. Anna Knaudt und Finnja Gold hatten sich fest vorgenommen, den Jungs in ihrer Altersklasse das Fürchten zu lehren. Das gelang ihnen recht ordentlich. Finnja musste sich in der zweiten Runde dem späteren Bezirksmeister geschlagen geben. Anna verlor gegen die männliche Konkurrenz nur einen halben Punkt. Blöd war dann aber, dass die beiden in der 4. Runde gegeneinander antreten mussten. Hier behielt Finnja die Oberhand. Die fünfte Runde gewannen dann aber beide. Insgesamt schnitt Anna mit 3,5 aus 5 und Finnja mit 4 aus 5 ab. Damit belegten sie in der Mädelstabelle die ersten beiden Plätze und Finnja sicherte sich den 2. Platz in der Gesamtwertung. Eine sehr starke Leistung von den beiden!

James Wang und Friedrich Seischab mischten in der U16 mit. James landete mit 2,5 Punkten aus 5 Spielen auf einem zufriedenstellenden 15. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Friedrich Seischab stellte in der U16 über das ganze Wochenende hinweg seine bärenstarke Form unter Beweis. Trotz eines starken Teilnehmerfelds mit insgesamt 27 Teilnehmern gab er in 5 Spielen lediglich einen halben Punkt ab und sicherte sich damit den Bezirksmeistertitel in der U16.

Unter dem Strich konnten damit 4 Nürtingerinnen und Nürtinger mit dem Bezirksmeistertitel nach Hause fahren. Neben diesen 4 Bezirksmeistern konnte sich Leona auch noch für die „Württembergische“ qualifizieren. Insgesamt waren die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften damit eine runde Sache!

 

DVM 2024 – Abschluss und Heimreise

Die letzte Runde ist gespielt, die Heimreise haben wir hinter uns und Nürtingen hat seine erste Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft erfolgreich abgeschlossen.

Die Überraschung gegen Oberkotzau ist dann doch ausgeblieben, die Gegnerinnen waren – trotz finaler Vorbereitung und Umstellung des Eröffnungsrepertoires noch beim Frühstück – deutlich zu stark. Aufgrund der Tabellensituation wurden wir am Ende nochmal gegen Platz 4 der Setzliste gelost und hatten unseren stärksten Gegner überhaupt bei der DVM. Da hatten wir ehrlicherweise nicht viel zu melden und mehr als ein Remis sprang nicht mehr heraus. Wobei hartnäckige Gerüchte behaupten, dass es nach dem Sieg in der 6. Runde abends zu einer spontanen Feier im Spielerinnenzimmer kam und vielleicht auch ein wenig Schlaf gefehlt haben könnte, man weiß aber nichts Genaues.

Am Ende waren wir mit 4-10 Mannschaftspunkten auf dem 18. Platz angekommen und hatten unseren Setzlistenplatz bestätigt, damit kann man auf jeden Fall zufrieden sein. Insbesondere die beiden Turnierneulinge Alina und Leona haben sicher sehr viel mitgenommen aus den Analysen, Eröffnungsvorbereitungen und Partien.

Die Siegerehrung haben wir dann alle genossen, sogar euer Berichterstatter (SG) hat als Trainer jetzt seine erste Teilnehmer-Medaille bei einer deutschen Meisterschaft, als aktiver Sportler wäre das sicherlich nicht mehr passiert 😉.

Erfreulicherweise haben alle Spielerinnen neben dem Pokal für den Verein auch eine Urkunde inkl. Teamfoto bekommen, die sicherlich in den jeweiligen Zimmern einen Ehrenplatz erhalten wird.

Auf den ca. 8 Stunden Heimfahrt wurden dann tatsächlich nochmal ein paar Schachpartien gespielt, die Qualifikation für die nächsten Meisterschaften angefragt (hat noch etwas Zeit, erst mal kommen die Einzelturniere) und auch der ein oder andere Power-Nap eingeschoben. Beim Power-Nap haben sich Eltern und Betreuer auch gerne angeschlossen, die Tage waren durchaus intensiv.

smart

(Power-Nap, nachgestellt 😉)

smart

(und alle wieder fit beim Skyjo spielen)

Es gab auch eine erste Analyse, die mit den Spielerinnen geteilt wurde: Nürtingen hat alle Vormittagsrunden verloren mit 3/16 Brettpunkten, aber in den Nachmittagsrunden 1 Sieg und 2 Unentschieden geholt mit 7/12 Brettpunkten. Eine Blitzanalyse ergab einen potentiellen Zusammenhang mit dem Frühstück und der heiß geliebten belgischen Nuss-Nougat-Creme. Aber der Aufforderung des Trainers, diese in Zukunft zu meiden, wurde einstimmig und vehement widersprochen. Und unter starken Protest der Spielerinnen nahm dann der Trainer diese Aufforderung zu guter Letzt zurück. Man muss wissen, wo man als Trainer verlieren wird…

Ein kleines Fazit zum Schluss:

Wir haben sehr intensive Tage durchlebt, mit viel Schach, mit viel Spaß, mit Frust, mit Freude, mit hoher Motivation und einem tollen Teamgeist. Ich danke allen Spielerinnen und den Eltern, die immer mit Herzblut dabei waren. Es war eine sehr schöne deutsche Meisterschaft, die wir gemeinsam erleben durften, und bei der wir auch als Schachverein Nürtingen einen positiven Eindruck hinterlassen haben. Und da alle Spielerinnen bereits nach den nächsten Meisterschaften gefragt haben und man bereits gemeinsame Planungen für die deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften begonnen hat, war das Turnier ein toller Erfolg! (SG)

DVM 2024 – ein Zwischenbericht

Hier in Neumünster ist inzwischen die sechste von sieben Runden gespielt, ich (SG) bin also etwas spät dran mit einem Zwischenbericht.

Aber die Tage sind hier vor allem für unsere Spielerinnen und auch den Betreuer recht voll. Wie sieht so ein Tagesablauf hier aus:

  • 2 Partien an jedem Tag, inzwischen haben wir 3 Doppelrunden gespielt
  • 2 x Analyse der Partien
  • 2 x Vorbereitung auf die nächste Partie, was haben die Gegnerinnen gespielt, was könnten wir anwenden, Repertoire erweitern

In Summe kommen wir also alle auf ca. 8 bis 10 Stunden Schach am Tag, das geht inzwischen etwas auf die Kondition. Aber jetzt haben wir „nur noch“ die Schlussrunde, Siegerehrung und dann die Rückreise vor uns.

Unsere Mädels sind weiterhin mit Elan dabei, haben jetzt in der 6. Runde auch ihren ersten Mannschaftssieg eingefahren und mit 4 – 8 Punkten liegen wir im erwartbaren Bereich. Schon von der Startaufstellung war klar, dass wir uns eher im hinteren Tabellenfeld einfinden würden.

Wie liefen die Mannschaftskämpfe:

In Runde 1 wurden wir nach oben gegen den Meuselwitzer SV gelost und hatten erwartungsgemäß wenig zu vermelden. In den Einzelpartien gab es zwar Chancen, aber am Ende waren die Gegner deutlich stärker als wir und wir mussten uns mit 0-4 geschlagen geben.

Runde 2 brachte mit Hamburger SK 1830 einen der ältesten Schachvereine Deutschlands als Gegner, hier konnten wir an den beiden Spitzenbrettern gewinnen und damit einen ersten Mannschaftspunkt einfahren.

Runde 3 lief sehr unglücklich, wir verloren mit 1,5-2,5 gegen Solingen, Finnja, Alina und Leona hatten alle zwischenzeitlich eine deutlich bessere Stellung auf dem Brett, aber es sprang aus den drei Partien nur ein halber Punkt raus, ausgerechnet Enya in der kritischsten Partie konnte einen ganzen Zähler beisteuern, hier haben wir das erste Mal an einem Mannschaftssieg schnuppern können.

Die Nachmittagsrunde lieferte gegen Neumünster wieder ein 2-2, Enya und Finnja auf den Spitzenbrettern sorgten für Siege, Alina und Leona mussten leider ihren deutlich erfahreneren Gegnerinnen gratulieren.

In Runde 5 gegen den Gastgeber TuRa Harksheide hatte dann Leona fast ihren ersten Sieg erreicht, aber ein taktischer Einsteller sorgte dann leider nochmal für eine Niederlage so dass wir auch diese Partie mit einem 1-3 (Sieg Enya) abgeben mussten.

Aber in Runde 6 gegen Tangerhütte war unsere Zeit gekommen. Schon in den ersten 2 Tagen hatten wir in den Nachmittagsrunden gepunktet, und mit einem 3-1 Sieg (Enya, Finnja und Leona) konnten wir unseren ersten Sieg bei einer DVM verbuchen.

In der letzten Runde geht es morgen dann gegen Oberkotzau, das wird nochmal ein ganz schweres Spiel. (SG)

DVM 2024 – Nürtingen bei den deutschen Vereins-Meisterschaften!

Lange haben es die Spielerinnen und der Verein herbeigesehnt, jetzt am 2. Weihnachtsfeiertag ist es endlich soweit: Nürtingen fährt als Verein auf seine ersten deutschen Meisterschaften.

Qualifiziert hatten sich unsere U16-Mädchen als Baden-Württembergische Meisterinnen im Sommer 2024. Die Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften finden dann traditionell zwischen Weihnachten und Silvester statt und für uns geht es dieses Jahr nach Neumünster, zwischen Hamburg und Kiel gelegen.

Für uns an den Start gehen aus Nürtingen Finnja Gold, Alina und Leona Lohmüller sowie die Gastspielerin Enya Wang aus Schönaich. Enya hatte uns bereits bei der BW-Meisterschaft begleitet und wir freuen uns, sie mit in unserem Team zu haben.

Die Anreise gestaltete sich bereits etwas abenteuerlich, der erste Zug aus Nürtingen fiel ohne Ersatz aus, der nächste würde Oberboihingen nicht anfahren, so dass kurzfristig noch ein Abholservice für Familie Lohmüller organisiert wurde. Aber am Ende konnten wir dann doch alle rechtzeitig in Stuttgart in unseren ICE steigen, in dem wir gerade die Fahrt bei sonnigem Wetter in den hohen Norden der Republik genießen.

Hier wurden auch die ersten Grüße aus einem bekannten Fanclub (Familie Doll) übermittelt, die Mädels freuen sich alle auf das Turnier und neben den ersten Schachpartien wird die Anreise mit ein paar Gesellschaftsspielen verkürzt. (Ich (SM) empfehle: Mischwald….tolles Spiel!)

Was uns auf dem Turnier erwarten wird? Wir wissen es noch nicht. Als Neulinge in dieser Turnierform haben wir auf jeden Fall „Erfahrung sammeln“ und „Spaß haben“ als Ziele gesetzt, wir müssen hier erst mal Turnierluft schnuppern. Nach den Voranmeldungen sind wir in der DWZ-Liste auf den hinteren Startplätzen, auch vom Alter her sind wir eine der jüngsten Mannschaften, drei unserer Spielerinnen dürften noch in der U12 antreten. Man wird sehen müssen, wen die anderen Vereine mit nach Neumünster bringen.

Die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:

https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dvm-u16w/

Die Nürtinger Mannschaft findet ihr dann hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dvm-u16w/sv-nuertingen-1920/

Wir freuen uns auf jeden Fall alle auf diese ersten deutschen Meisterschaften und wünschen unserer U16w Mannschaft viel Erfolg, Spaß und Freude! (SG)

Von mir auch 😉 (SM)