Archiv der Kategorie: Spielberichte 1. Mannschaft

Vermeidbare Niederlage gegen junges Team

In der vorletzten Runde der Verbandsliga Süd reisten die Nürtinger Schachstrategen in die Begegnungsstätte Hirsch nach Tübingen. Der Schachklub Bebenhausen, der hier sein Domizil hat, empfing mit einem recht jungen Team der zweiten Mannschaft die Gästespieler. Am Ende hing der Ausgang des Wettkampfes an einem einzigen Bauernendspiel mit Läufer gegen Springer. Hier mussten auf Nürtinger Seite genaue Züge zur Verteidigung gefunden werden. Nach über fünf Stunden Spielzeit gelang dies jedoch nicht mehr und so verblieben mit 4,5:3,5 beide Spielpunkte bei den Gastgebern in Tübingen.

Die Vorbereitung auf das Verbandsligaduell gegen Bebehausen II gestaltete sich alles andere als gut. Nachdem schon der Ausfall beider Spitzenspieler kompensiert werden musste, handelte sich Teamchef Stefan Auch noch eine Absage an Brett vier ein. Um nicht komplett aufzurücken wurde beschlossen, die Position kampflos gegen die junge Truppe aus Bebenhausen abzugeben. Am Ende war dies vielleicht entscheidend für die Nürtinger Niederlage, von der Aufstellung der restlichen Sieben waren die Gästespieler aus der Hölderlinstadt zumindest gleichwertig. Vermeidbare Niederlage gegen junges Team weiterlesen

Die Erste in Spiellaune – 7,5:0,5 gegen Balingen

Vergangenen Sonntag lächelte nicht nur die Sonne am Himmel über Nürtingen, sondern auch über den Brettern der ersten Mannschaft. Man hatte sich zwar einiges ausgerechnet gegen den Aufsteiger und Underdog aus Balingen, aber die Höhe des Sieges kam doch etwas überraschend, auch wenn viele Partien einen eher einseitigen Verlauf aufwiesen.

So konnte unser Prof. Bernhard Weigand den Gegner bereits in der Eröffnung mit einem starken Angriff überrollen und die Nürtinger mit 1-0 in Führung schießen. Aber auch an einigen anderen Brettern zeigte sich schnell die Nürtinger Dominanz.
Während Stefan Auch und Sascha Mareck ebenfalls bereits nach zahmer Behandlung in der Eröffnung die Kontrolle übernahmen und den Gegner sukzessive überspielten, konnte Gerd Aring bereits einen Bauern gewinnen. Allerdings war nicht klar, ob Gerd bei ungleichfeldigen Läufern diesen Vorteil zu Sieg nutzen konnte. Ebenfalls unklar war, ob Michael Doll seine leicht vorteilhafte Abwicklung mit Turm+2Bauern für 2 Leichtfiguren in einen Sieg ummünzen würde.
Unser Spitzenbrett Claudius Mehne hingegen hatte im frühen Mittelspiel ein taktischen Zusammenstoß im Zentrum besser berechnet, welcher in einem Endspiel mit Mehrbauern und starker Initiative mündete. Auch Andreas Rohr und Arnd-Rüdiger Schwarz Positionen sahen vielversprechend aus. Während Andreas hinter seinen Figuren einen gefährlichen Königsangriff aufbaute, konnte Arnd durch ein Qualitätsopfer als Weißer einen dominanten Springer auf d6 installieren, welcher auch schlußendlich nach einem schön geführten Schlußangriff dem Gegner das Genick brach.
Und es lief weiterhin wie am Schnürchen. Es gelang fast alle überlegene Positionen zu gewinnen, nur Michael Dolls Gegner konnte durch zähe Verteidigung noch das Gleichgewicht halten und das „Ehrenremis“ für Balingen zu retten.
Besonders hervorzuheben möchte der Autor die starke Endspielbehandlung von Gerd Aring, der schön zeigte, dass ungleichfeldrige Läufer doch nicht Remis sind, wenn der Läufer gerade im Endspiel in den Angriff miteinbezogen werden kann. Ebenso Arnds Mittelspielführung, die schön den relativen Wert von Figuren im Mittelspiel demonstriert. Prädikat: Sehr empfehlenswert und gutes Trainingsmaterial für den Nachwuchs!
Mit dem klaren Sieg ist bereits zwei Runden vor Saisonende klar, dass Nürtingen – trotz wahrscheinlich vier Absteigern – auch im kommenden Jahr wieder auf Verbandsebene spielen wird. Die Meisterschaft und den Aufstieg in die Oberliga wird sich aber Ebersbach nicht mehr nehmen lassen.

Nürtingen – Balingen 7,5:0,5
Mehne – Volz 1:0, Weigand – Geiger 1:0, Mareck – Jauch 1:0, Aring – Gomer 1:0, Auch – Hahn 1:0, Schwarz – Stroh 1:0, Doll – Martin 0,5:0,5, Rohr – Müller 1:0

Die Erste schlägt Langenau knapp, aber verdient 4,5:3,5

In einem spannenden Spiel – wie immer zwischen den beiden Teams auf Augenhöhe – blieb Nürtingen in Langenau mit 4,5:3,5 siegreich und verteidigte Platz 3 in der Verbandsliga.

Im Duell der beiden Verbandsliga-Dinos empfing Langenau seine Nürtinger Gäste diesmal nicht in der städtischen Turnhalle. Das Rathaus in Hörvelsingen war nicht nur näher gelegen sondern bot auch ein wesentlich netteres Ambiente. Zusammen mit zwei sich frühzeitig positiv entwickelnden Partien bei Sascha Mareck und Soroush Wadiei war gleich ein guter Auftakt gesetzt. Die Erste schlägt Langenau knapp, aber verdient 4,5:3,5 weiterlesen

Mit souveräner Teamleistung zum Verbandsliga Sieg

Langsam kommen die Nürtinger Schachstrategen in Schwung. Im Heimspiel gegen den SV Rangendingen wurde wiederum ein 5,5:2,5-Sieg eingefahren. Mit einer soliden Mannschaftsleistung ohne ein Brett abzugeben war der Gewinn am Ende hoch verdient.

Dass vielleicht noch mehr Luft nach oben ist bewiesen die schnellen Remispartien. Die Spieler der Verbandsliga-Teams kennen sich schon aus vielen Begegnungen und  wenn die Vorbereitung keine Überraschung aufs Brett zaubert ist eine schnelle Punkteteilung manchmal der logische Schluss. So einigten sich Claudius Mehne und Bernhard Weigand mit ihren Spielpartnern bereits nach den Eröffnungen zugleich auf die Punkteteilung, Claudius führte dabei die schwarzen während Bernhard mit den weißen Steinen begann. Mit souveräner Teamleistung zum Verbandsliga Sieg weiterlesen

Der SVN kämpft sich ins Mittelfeld der Verbandsliga

Mit diesem deutlichen 5,5:2,5-Sieg hatten die Nürtinger im Vorfeld nicht gerechnet, zumal sie mit Ersatz für ihre fehlenden Stammspielerplätze 1 und 3 an das „Schaufenster zum Bodensee“ anreisten. Zum Schauen gab es an diesem nebelverhangenen Sonntagmorgen wenig sonst wäre man vielleicht schon mit einer frühen Punkteteilung einverstanden gewesen. Da aber die Markdorfer derzeit das Schlusslicht in der Verbandsliga bilden wollte man den Gastgebern einen offenen Wettkampf liefern.

Die Eröffnungen verliefen recht friedlich auf beiden Seiten und verzeichneten keine Vorteile für die jeweils Anziehenden. Schließlich kennen sich die Spieler schon aus vielen Begegnungen und von der Wertungszahl waren die Gäste aus der Hölderlinstadt, zwar nicht mit der Stamm-Acht angereist, aber durchaus ebenbürtig.
Teamchef Stefan Auch willigte als Erster in ein Unentschieden ein, nachdem er sich zwei Tage auf eine andere Eröffnung vorbereitet hatte die dann nicht aufs Brett kam. Dem folgte recht schnell Andreas Rohr mit den schwarzen Steinen in einer ausgeglichenen Stellung. Bernhard Weigand spielte dieses Mal gegen die Französische Verteidigung, die er als Nachziehender gegen den Doppelschritt des weißen Königsbauern selbst bevorzugt. Einer der stärksten Ligaspieler auf Markdorfer Seite glich damit zum 1,5:1,5 Zwischenstand aus. Der SVN kämpft sich ins Mittelfeld der Verbandsliga weiterlesen