Nürtinger Erste: knapper Sieg nach schleppendem Start

Mit gemischten Gefühlen ging es am Sonntag zum zweiten Spiel ins schöne, aber verschlafene Illertissen – Jedesheim ist ein Stadtteil davon. Nicht nur mussten wir auf drei unserer Stammspieler verzichten, auch bereitete uns die gegnerische Aufstellung leichte Sorgen. So warteten dort mit den 13-jährigen Kelembet-Zwillingen zwei riesige Nachwuchstalente auf uns.

So hatte es allein Maksym (5 Minuten Altersunterschied, wie er mir später erzählte) in einem Jahr geschafft seine Rating um 380 Punkte zur erhöhen. Sympathische Jungs, aber auch gefährlich! Natürlich hatte dann genau der Berichterstatter das Glück auf Maksym zu treffen, der sich gut vorbereitet zeigte und versuchte mich in einem Königsinder früh unter Druck zu setzen. Dasselbe Los traf Klaus Templin, der sich seiner Haut gegenüber Maksyms Bruder Artem erwehren musste.

Auch sah es nach der Eröffnung an vielen Brettern nicht sonderlich rosig aus. So hatte Wolfgang Kudlich die Eröffnung nicht sonderlich ambitioniert behandelt und sah sich in einem frühen Endspiel bereits einem stark postiertem schwarzen Läufer auf d5 entgegen, der das gesamte weiße Spiel lähmte. Auch Andreas Rohr und Friedrich Seischab sahen sich in Schwierigkeiten. Während Andreas eine Zersplitterung seiner Bauernstruktur am Damenflügel hinnehmen musste (für die der Gegner sogar noch das Läuferpaar und Entwicklungsvorsprung erhielt), hatte sich Friedrich auf eine ziemlich passive Variante des Caro-Kann eingelassen, die ihn zum abwarten verdammte.

Auf der Habenseite hatte Michael eine angenehme Druckstellung gegen den d6-Bauern des Schwarzen entwickelt. Auch Klaus hatte geschafft, die Drohungen von Artem zu neutralisieren und ihn sowohl im Zentrum als auch am Damenflügel einzuschnüren. Am souveränsten agierten allerdings Claudius und Soroush. Während Claudius bereits aktives Spiel am Königsflügel erreichen konnte, schaffte Soroush es gar den Gegner für sein riskantes Eröffnungsspiel (1.d4 c6 2.c4 b5?!) mit totaler Zentrumsdominanz und einem rückständigen Bauern auf e7 zu bestrafen. Es blieb also spannend.

Allerdings gingen leider erstmal die Partien von Wolfgang und Andreas verloren. Wolfgang konnte nicht alle Einbruchsfelder des Gegners überdecken und musste am Schluss noch einen taktischen Schlag auf c3 über sich ergehen lassen. Andreas verlor aufgrund einer Grundreihendrohung bei Damentausch einen Bauern, was gegen das Läuferpaar im Endspiel entscheidend ist.
Nun aber schlug die Stunde der Nürtinger. Nachdem ich versuchte früh die Initiative zu ergreifen, aber eine starke Ressource Maksyms übersehen hatte (ich dachte, der Zug führt zum Verlust) konnte ich durch ein Bauernopfer in ein leicht haltbares Endspiel mit Turm+Läufer abwickeln. Ergo Remis. Gleichfalls gelang es Friedrich seine Partie zu retten, in dem er durch ein Figurenopfer maximales Chaos verursachte und dann nach weiteren taktischen Nadelstichen tatsächlich ein Remisangebot erhielt.

Die beiden Remis sollten dann auch die Wende zugunsten der Gäste einleiten. Michael gelang es den d6-Bauern und damit die Partie zu gewinnen und Claudius vollstreckte sauber den gegnerischen König, nachdem der Gegner seine Dame auf der Suche nach Gegenspiel von der Verteidigung desselbigen abzog. Klaus hingegen gelang es erst eine Qualität zu gewinnen und konnte nach dem letzten Verzweiflungsangriff von Artem selbst zum Gegenangriff übergehen. Den Schlusspunkt setzte Soroush, der erst die Dame für Turm+Läufer eroberte und dann mit feinen Zugzwangmanövern den Gegner zur Kapitulation zwang. Eine starke Mannschaftsleistung der Nürtinger trotz fehlendem Stammpersonal. So kann es weitergehen! Von den Brüdern werden wir sicherlich noch eine Menge zu hören bekommen. (SM)

Nach vergebenen Chancen ein leistungs-gerechtes Remis

Hart gekämpft wurde in den vier verbliebenen Endspielen zum Saisonauftakt der Verbandsliga im Salemer Hof. In zwei Stellungen waren Vorteile auf Seiten der Gastgeber auszumachen, während die Gäste aus Langenau an einem Brett die Nase vorne hatten. Trotzdem gingen diese drei Partien sowie Tisch 6 am Ende in Remis, sodass nach fünf Stunden Spielzeit ein 4:4-Resultat feststand.

Ohne ihre Stammbretter 1 und 3 bestritten die Nürtinger Schachstrategen den ersten Wettkampf in der Verbandsliga Süd. Ein Handicap, schließlich durften alle verbliebenen Spieler hierfür aufrücken. Für Claudius Mehne und Sascha Mareck kamen Andreas Rohr an Position 7 und Nachwuchstalent Abdulhamit Gündogdu am letzten Brett in die Aufstellung. Da obendrein die Gäste aus Langenau auf ihr Stammbrett 3 verzichteten schien das Match zu Beginn doch etwas ausgeglichener.

Nach vergebenen Chancen ein leistungs-gerechtes Remis weiterlesen

Nürtingen 2: Freud und Leid zum Saisonauftakt

Während in der A-Gruppe der Bezirksliga Nürtingen II ihre Partien zum Saisonstart gewannen, ging in der B-Gruppe Neuankömmling Nürtingen III leider leer aus (siehe vorherigen Bericht von SG).

Bezirksliga Gruppe A

Überraschend klar fiel der 6:2 Erfolg der Nürtinger Zweiten gegen Pfullingen III aus. Die interessanteste Partie absolvierte hier Julian Theissler. Mit Bauernopfer holte er den gegnerischen König ins Freie und setzte ihn souverän matt.

Auch die anderen Nürtinger arbeiteten vielversprechende Positionen heraus. Johannes Mögerle gewann nach großem Materialvorteil und Friedrich Seischab reichte ein besseres Endspiel mit aktivem König zum Siegpunkt. Christian Friz und Heiko Schmidt steuerten Punkteteilungen bei.

Schade, dass Julian Stehr seine deutlich aktivere Position zum Ehrenpunkt für die Gäste verdarb. Beim Stand von 4:2 konnte es sich Wolfgang Kudlich trotzdem leisten, ein Remisangebot abzulehnen, denn unmittelbar danach siegte Abdulhamit Gündogu, der seinen Kontrahenten überspielte und auch Kudlich’s Gegner musste schließlich zum deutlichen 6:2 für die Gastgeber aufgeben.(WK)

SV Nürtingen II – SF Pfullingen III 6:2
Gündogdu – Bihler 1:0, Seischab – Bartnik 1:0, Kudlich – Ercelebi 1:0, Theissler – Mollenkopf 1:0, Friz – Jaschik 0,5:0,5, Mögerle – Bosch 1:0, Schmidt – Michaelis 0,5:0,5, Stehr – Junger 0:1

TSG Zell – SV Nürtingen III 4,5:3,5
Pett – S.Gold 0,5:0,5, Reutter – Stoll -:+, Korn – F.Gold +:-, Hirner – Pakieser 1:0, Wanner – Wiesner 1:0, Mehlbeer – de la Hoz Fernandez 0:1, Rapp – Bentsche 1:0, Bischofberger – Kocserha 0:1

Niederlage für SVN3 zum Auftakt in der Bezirksliga

Als Neuling der Bezirksliga wurde unsere 3. Mannschaft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Es gab zum Einstieg mit Zell u.A. einen ungefähr gleichwertigen Konkurrenten, so dass man sich einiges vorgenommen hatte. Insbesondere da sich doch viele deutlich stärkere Mannschaften in der Bezirksliga tummeln.

Leider hatten wir einen kurzfristigen Ausfall zu verkraften, so dass wir nur mit 7 Spielern anreisen konnten. Der Verlustpunkt wurde allerdings gleich kompensiert, da auch unsere Gegner nur zu siebt antraten, und wir mit einem 1-1 in den Mannschaftskampf starteten (Brett 2 Max +, Brett 3 Finnja -).

Der Mannschaftskampf wurde intensiv geführt, allen Spielern auf beiden Seiten war klar, dass es gleich zu Beginn der Saison um viel ging.

Tim konnte sich im Schwerfigurenspiel einen Mehrbauern sichern und auch bei Stefan gab es die ersten positiven Stellungsanteile, dafür hatte Hendrik eine unangenehme Stellung zu verteidigen, der Rest war noch unklar.

Bei Hendrik und Tim entschieden sich dann die ersten Partien, leider nicht in unserem Sinne. Hendrik hatte bei einer Taktik Material verloren, und bei Tim hatte sich ein gegnerischer Freibauer auf die Reise gemacht. Die beiden Niederlagen kamen quasi zeitgleich und sorgten für einen 1-3 Rückstand.
Carlos brachte uns dann auf 2-3 heran, in einer stark positionell geprägten Partie konnte er seinem Gegner Material entführen und den Punkt sicher heimbringen. Mit der Niederlage von Tobias, der im Turmendspiel mit einem seiner Züge haderte, war der erste Punkt bereits bei Zell. Danach konnte Sebastian nochmal auf 3-4 verkürzen, so dass vielleicht doch noch ein wichtiger Mannschaftspunkt möglich war? Leider nein, Stefan konnte seine zunächst stark geführte Partie nicht in einen vollen Punkt umwandeln. Zwischenzeitlich mit klaren Vorteilen in der Stellung ließ er seinen Gegner nochmal vom Haken und musste am Ende in ein unglückliches Remis einwilligen.

Damit blieben die beiden Punkte in Zell, und mit einer 3.5 – 4.5 Niederlage mussten wir die Heimreise antreten. (SG)