Zahlreiche Jugendliche bei der WJEM – zwei dritte Plätze bei den Mädchen

Mit sage und schreibe sieben Jugendlichen – darunter sechs Mädchen – waren wir dieses Mal auf den Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaften vertreten. Bereits die Qualifikation in dieser Anzahl ist ein beachtlicher Erfolg für unsere Jugendabteilung, hatten wir in den letzten Jahren doch in der Regel „nur“ ein bis drei Qualifizierte stellen können.
Von unseren sieben waren Friedrich, Finnja und Alina Z. bereits letztes Jahr dort, Anna und Anhelina sind als erfahrene Spielerinnen zu uns eingetreten und hatten auch WJEM-Erfahrung. Das erste Mal für eine WJEM konnten sich auch Alina L. und Leona qualifizieren, nach der Teilnahme bei der DVM ein weiteres Highlight ihrer noch jungen Schachkarriere.

Wir starteten in verschiedenen Altersklassen, als jüngste durfte Alina Z. den Anfang machen. In der U08w hatte sie sich im Bezirk noch verlustpunktfrei durchgesetzt, auf der Württembergischen waren die Gegner doch deutlich stärker.

In dem bereits im Februar ausgetragenen Turnier konnte Alina sich im Vergleich zum Vorjahr steigern und belegte mit 3/7 Punkten im gemeinsam mit den Jungs ausgetragenen Turnier insgesamt den 11. Platz und in der Mädchenwerten erneut den 3. Platz, den sie auch schon im Vorjahr gewinnen konnte.

Ab der U10 bis U18 wurde dann in der Osterwoche am Feldberg in der Jugendherberge gespielt. Wie immer ein Highlight der Saison, mit 180 TeilnehmerInnen ein Großereignis auf württembergischer Ebene.

In der U12w traten wir mit Leona und Anhelina an. Leona konnte gleich zu Beginn eine deutlich stärkere Spielerin schlagen, spielte munter auf und wurde im Turnierverlauf mit 3/7 Punkten belohnt. Gegenüber der Startrangliste konnte sie mehrere Plätze gut machen und beendete mit einem starken 8. Platz ihr Turnier. Einen Platz vor ihr kam, auch mit 3/7, Anhelina am Ende an, die die ganze Zeit im Turnier vorne mitspielte und mit etwas Glück auch weiter vorne hätte landen können. In den beiden Schlussrunden wurde sie gegen Platz 1 und 2 gelost und musste am Ende ein paar Tabellenplätze abgeben. Von beiden ein sehr starkes Turnier, das für die Zukunft weiter hoffen lässt.

In der U14w waren wir sogar mit drei Spielerinnen vertreten. Alina L. konnte – in ihrem ersten Schachjahr– bereits mit der Qualifikation einen großen Erfolg verbuchen. Der Blick auf die DWZ-Startliste war etwas ernüchternd, Alina lag ganz hinten und fast alle der Gegnerinnen hatten ca. 700 DWZ mehr, da war klar, dass man in mehreren Partien vermutlich chancenlos sein würde. Aber mit starkem Einsatz in jeder Partie konnte sie einen Punkt erarbeiten, verließ das Tabellenende und beendete mit dem 9. Platz ein gutes Turnier mit DWZ-Gewinn.
Anna startete etwas unglücklich mit 2 Niederlagen, bevor sie einen Zwischenspurt einlegte und mit 3/6 in der letzten Runde ausgerechnet gegen Finnja kam. Hier hatte sie dieses Mal das bessere Ende für sich und mit 4/7 konnte sie den 5. Platz erobern, eine Verbesserung gegenüber der Startrangliste.
Finnja auf Startranglistenplatz 4 hatte sich einiges vorgenommen, als amtierende württembergische Meisterin angereist wollte sie sich natürlich gerne wieder für die DEM qualifizieren. Aber bei ihr ein ähnliches Bild wie bei Anna. Mit 0,5/2 war bereits früh klar, dass die Titelverteidigung schwierig werden würde. Danach drehte sie aber furios auf, holte Punkt um Punkt, verkürzte den Abstand auf die Spitze und zog mit einem Sieg gegen die spätere Gewinnerin nochmal gleich. Vor der letzten Runde mit 4,5/6 war Platz 2 noch aus eigener Kraft möglich und bei einem Straucheln an Brett 1 vielleicht sogar auch mehr. Aber es sollte nicht kommen, wie oben geschrieben setzte es nochmal eine interne Niederlage, damit wurde es am Ende ein sehr starker 3. Platz für Finnja.

In der U16 konnte sich Friedrich als einziger männlicher Teilnehmer von uns qualifizieren. Nach einem missglückten Start holte auch er in einem Zwischenspurt deutlich auf und lag zwischenzeitlich mit 3,5/5 nur einen halben Punkt hinter dem Führenden. In den letzten beiden Runden bekam er nochmal zwei Schwergewichte und musste Federn lassen, wobei es auch in diesen Partien durchaus Chancen gab. Am Ende wurde er dadurch unglücklich in der Tabelle etwas nach unten durchgereicht und beende auf Platz 12 mit 3,5/7 das Turnier.

Einige hatten auch nach dem Turnier noch nicht genug von Schach, man sah beim Warten auf die Siegerehrung durchaus Jugendliche von uns nochmal Taktikaufgaben lösen. Und drei Spielerinnen haben sich auch gleich noch für die offene deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen angemeldet, da steht dem nächsten Highlight nichts mehr im Wege.

Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und bedanken uns bei euch für euren Einsatz! (SG)

Nürtingen2: Schachwunder für Esslingen bleibt aus

So richtig glaubten die Esslinger Gäste nicht mehr an eine mögliche Meisterschaftschance, wäre dafür doch ein Ausrutscher des SK Freibauer Esslingen gegen Wernau Voraussetzung gewesen. Jedenfalls fehlten die zwei stärksten Esslinger und Brett 1 wurde krankheitsbedingt sogar frei gelassen.

Da es für die Nürtinger Zweite um nichts mehr ging, hatte Wolfgang Kudlich gegen das frühe Remisangebot seines stärkeren Kontrahenten nichts einzuwenden. Auch Christian Friz und Friedrich Seischab, der schon die ganze Woche bei der Württembergischen Jugendmeisterschaft im Einsatz war, trennten sich mit einer Punkteteilung von ihren Gegnern. Tim Bentsche sorgte dann mit einem schön herausgespielten Erfolg für die Nürtinger 3,5:1,5 Führung.

Entschieden war aber noch nichts, standen doch an den restlichen drei Brettern die Esslinger besser, wenn nicht sogar auf Gewinn. Mit etwas Glück konnte nach eigenem Bekunden Johannes Mögerle ebenfalls in eine Punkteteilung abwickeln. Als es auch noch Max Stoll schaffte, sein Turmendspiel mit Bauer weniger ins Remis zu führen, waren die Mannschaftspunkte unter Dach und Fach und die einzige Niederlage auf Nürtinger Seite zum 4,5:3,5 Endstand leicht zu verschmerzen.

SV Nürtingen II – SV Dicker Turm Esslingen 4,5:3,5

Gündogdu – Kunert +:-, Kudlich – Dewenter 0,5:0,5, Theissler – Ramin 0:1, Friz – J.P.Schulz 0,5:0,5, Mögerle – Speicher 0,5:0,5, Seischab – Hader 0,5:0,5, Stoll – R.Schulz 0,5:0,5, Bentsche – Jeuk 1:0

Runde 6 Nürtinger Stadtmeisterschaft

35. NSM Ergebnisse Runde 6

TischTNrTeilnehmerPunkte-TNrTeilnehmerPunkteErgebnis
11.Mehne,Claudius(4½)-8.Bajer,Renato(3½)1 - 0
22.Schwarz,Arnd-Rüd(3½)-5.Templin,Klaus Di(3½)1 - 0
33.Mareck,Sascha(3½)-4.Doll,Michael(3½)½ - ½
416.Matzeit,Meinhard(3½)-7.Tscharotschkin,A(3½)0 - 1
510.Ruprich,Udo(2½)-6.Reutter,Frank(3)1 - 0
612.Nicolai,Alexande(2½)-9.Gehringer,Frank(3)½ - ½
723.Schmidt,Heiko(2½)-13.Kudlich,Wolfgang(2½)0 - 1
821.Seischab,Friedri(2½)-19.Altuntas,Kenan(2½)1 - 0
914.Wiesner,Tobias(2)-18.Pakieser,Hendrik(2½)0 - 1
1017.Albrecht,Herbert(2)-11.Langer,Niklas(2)0 - 1
1125.Hodnik,Franc(1½)-22.Bentsche,Tim(2)0 - 1
1220.Göltenboth,Lars(1½)-27.Smirnova,Tatiana(1½)1 - 0
1324.Hoffmann,Peter(1)-26.Langer,Oskar(1)- - +
1415.Theissler,Julian(1)-28.spielfrei(0)+ - -

35. NSM Rangliste n. Runde 6

RangTNrTeilnehmerTWZVerein/OrtPunkBuchh
1.1.Mehne,Claudius2244SV Nürtingen 19205.519.5
2.2.Schwarz,Arnd-Rüdiger2125SV Nürtingen 19204.519.0
3.7.Tscharotschkin,Alexa1871SF 47 Neckartenzling4.518.5
4.3.Mareck,Sascha2084SV Nürtingen 19204.019.0
5.4.Doll,Michael1956SV Nürtingen 19204.015.0
6.5.Templin,Klaus Dieter1931SV Nürtingen 19203.522.0
7.10.Ruprich,Udo1825SF 47 Neckartenzling3.518.5
8.8.Bajer,Renato1849SF 47 Neckartenzling3.518.0
8.9.Gehringer,Frank1832SC Leinfelden3.518.0
10.21.Seischab,Friedrich1548SV Nürtingen 19203.517.5
11.16.Matzeit,Meinhard1667SK Wernau3.516.0
12.13.Kudlich,Wolfgang1767SV Nürtingen 19203.515.0
13.18.Pakieser,Hendrik1631SV Nürtingen 19203.515.0
14.12.Nicolai,Alexander1775SV 1947 Wendlingen3.018.0
15.6.Reutter,Frank1910SV Nürtingen 19203.017.0
16.11.Langer,Niklas1815Spvgg Böblingen3.016.5
17.22.Bentsche,Tim1522SV Nürtingen 19203.016.0
18.23.Schmidt,Heiko1472SV Nürtingen 19202.516.5
19.19.Altuntas,Kenan1590SV 1947 Wendlingen2.514.0
20.20.Göltenboth,Lars1581SK Freibauer Essling2.513.5
21.14.Wiesner,Tobias1730SV Nürtingen 19202.019.0
22.26.Langer,Oskar1139SV Nürtingen 19202.015.0
23.17.Albrecht,Herbert1640SK Freibauer Essling2.014.5
24.15.Theissler,Julian1728SV Nürtingen 19202.014.0
25.27.Smirnova,Tatiana1011SV 1947 Wendlingen1.513.5
26.25.Hodnik,Franc1306SV 1947 Wendlingen1.512.5
27.24.Hoffmann,Peter1392SC Ostfildern 1952 e1.012.0

35. NSM Paarungen Runde 7

TischTNrTeilnehmerPunkte-TNrTeilnehmerPunkteErgebnis
14.Doll,Michael(4)-1.Mehne,Claudius(5½) - 
27.Tscharotschkin,A(4½)-2.Schwarz,Arnd-Rüd(4½) - 
35.Templin,Klaus Di(3½)-3.Mareck,Sascha(4) - 
48.Bajer,Renato(3½)-16.Matzeit,Meinhard(3½) - 
59.Gehringer,Frank(3½)-21.Seischab,Friedri(3½) - 
618.Pakieser,Hendrik(3½)-10.Ruprich,Udo(3½) - 
713.Kudlich,Wolfgang(3½)-6.Reutter,Frank(3) - 
822.Bentsche,Tim(3)-12.Nicolai,Alexande(3) - 
911.Langer,Niklas(3)-23.Schmidt,Heiko(2½) - 
1019.Altuntas,Kenan(2½)-20.Göltenboth,Lars(2½) - 
1117.Albrecht,Herbert(2)-14.Wiesner,Tobias(2) - 
1215.Theissler,Julian(2)-26.Langer,Oskar(2) - 
1327.Smirnova,Tatiana(1½)-24.Hoffmann,Peter(1) - 
1425.Hodnik,Franc(1½)-28.spielfrei(0)+ - -

Die Erste siegt mit Rumpfmannschaft

Zum Saisonabschluss gewann ein stark ersatzgeschwächtes Nürtinger Team überraschend gegen Pfullingen und behauptete so den dritten Platz in der Verbandsliga.

Drei Stammspieler bei einem großen Turnier in Bayern, zwei im Urlaub – quasi mit dem letzten Aufgebot und nur zu siebt musste Nürtingen zum Saisonfinale gegen Pfullingen antreten. Während es für den Oberligaabsteiger Pfullingen darum ging möglichst hoch zu gewinnen um in letzter Minute den erneuten Abstieg doch noch zu verhindern, konnten die Gastgeber locker aufspielen, wollten aber ein gutes Resultat erzielen um sich nicht Wettbewerbsverzerrung vorwerfen lassen zu müssen. Die Erste siegt mit Rumpfmannschaft weiterlesen

Nürtingen3: Auf und Ab im Meisterschaftskampf gegen Altbach

Die Ausgangslage war klar: Nürtingen 3 reiste nach Altbach mit dem Ziel, die Meisterschaft mit einem Auswärtssieg perfekt zu machen. Doch Altbach kämpfte mit allen Mitteln um den Klassenerhalt – es entwickelte sich ein komplizierter und intensiver Mannschaftskampf, der am Ende denkbar knapp zugunsten der Gastgeber ausging.

Trotz seines freien Tages war Tim als Mannschaftsführer vor Ort und unterstützte sein Team als moralische Stütze.

Hendrik sorgte früh für die Führung: Nach einem groben Fehler seines Gegners in der Eröffnung konnte er einen Turm gewinnen. Der Materialvorteil war zu groß, um noch Gegenspiel zuzulassen. 1:0 für Nürtingen.

Finnja spielte eine ausgeglichene Partie, die ihr Gegner trotz schlechter Bauernstruktur sauber verteidigte, was schlussendlich zu einem Remis führte.

Stefan versuchte dieses Mal, mehr Ungleichgewichte zu schaffen, kam aber dadurch in eine deutlich schlechtere Stellung. Nachdem sein Gegner aber seine Möglichkeiten nicht nutzte, konnte Stefan ausgleichen und ein Remis beisteuern.

Carlos hatte lange Zeit ein ausgeglichenes Spiel. Doch nach einem unglücklichen Fehler, bei dem er einen Bauern verlor, brach seine Stellung auseinander. Der Gegner nutzte dies konsequent aus, und Carlos musste sich geschlagen geben.

In einer positionell geprägten Stellung konnte Tobias sich nach und nach Vorteile erarbeiten. Als sein Gegner einen Bauern einstellte, folgte ein starker taktischer Schlag, der zu vier Mehrbauern führte und zum vollen Punkt.

Sebastian wurde in der Eröffnung von seinem Gegner überrascht, konnte aber alle Drohungen souverän abwehren. Nach einem Abtausch hätte er sich zwei Bauern sichern können, entschied sich jedoch verunsichert nur für einen. In der Folge zog er sich in die Verteidigung zurück – leider die schlechtere Entscheidung. Nach einer Fesselung verlor er eine Leichtfigur. Doch sein Gegner ließ sich auf eine Zugwiederholung ein, und die Partie endete remis.

Vanessa kam nicht gut aus der Eröffnung. Durch unsaubere Züge gelang es ihrem Gegner, Material zu gewinnen. Zwar musste dieser das gewonnene Material später wieder opfern, da seine Bauern zu weit vorgedrungen waren, doch im Endspiel fand Vanessa nicht die richtigen Züge, um das Remis zu halten.

Max hatte früh in der Partie die Chance auf einen Figurengewinn, übersah diesen jedoch und gewann stattdessen nur einen Bauern. Im Endspiel mit Turm und Leichtfigur verlor er dann den Überblick, stellte die Qualität ein und musste kurz darauf aufgeben. Damit war der Mannschaftskampf mit 4,5:3,5 knapp verloren.

Fazit:

Zunächst herrschte kurz Enttäuschung über die erste knappe Niederlage der Saison und die scheinbar verpasste Meisterschaft. Doch die Stimmung schlug schnell ins Positive um, als bekannt wurde, dass auch der Tabellenzweite Zell verloren hatte. Damit stand fest: Nürtingen 3 ist Meister der Kreisklasse und spielt kommende Saison in der Bezirksliga! Eine herausragende Saison wurde damit verdient gekrönt.